
C.A.R.E - Ein somatischer Ansatz für Kreativität, Bindung, Bildung und Resilienz
Ausbildung für Fachleute und lebenslang Lernende
C.A.R.E. ist eine umfassende Ausbildung, die somatische Bewegungspraxis mit neurowissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen verbindet, um eine ganzheitliche menschliche Entwicklung zu fördern – sei es im therapeutischen, pädagogischen oder persönlichen Kontext.
Das C.A.R.E.-Programm ist darauf ausgerichtet, den Kontakt mit uns selbst zu schulen und die persönliche Resilienz zu stärken, damit ein unterstützendes Beziehungsfeld zu anderen überhaupt erst möglich werden kann. Statt retraumatisierende Erinnerungen erneut zu durchleben, unterstützt C.A.R.E. die Teilnehmenden dabei, die Auswirkungen der Vergangenheit auf das Nervensystem und die Selbstwahrnehmung zu verstehen. Mit gezielter Arbeit an frühkindlichen Reflexen, der embryonalen Entwicklung und den Grundlagen der Selbstregulation werden dysfunktionale Überlebensstrategien erkannt und neue Ressourcen für Stabilität und Wohlbefinden geschaffen. Dafür verbindet C.A.R.E. verbindet innovative somatische Ansätze mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Bindungs- und Entwicklungstheorien.
Bei diesem Programm geht es einerseits darum, die Fähigkeit zu schulen, andere ressourcen- und bindungsorientiert unterstützen zu können, aber auch darum, sich mit eigenen Mustern auseinanderzusetzen. Durch die Beobachtung und das Verstehen der Zusammenhänge von Bewegung und nonverbaler Interaktion befähigt C.A.R.E. die Teilnehmenden, diese grundlegenden Prinzipien in ihre persönliche und berufliche Praxis zu integrieren.
C.A.R.E. steht für Creativity. Attachment. Resilience. Education und vereint Erkenntnisse aus Body-Mind Centering®, der Feldenkrais-Methode und der neurophysiologischen Psychologie, um die Beziehung zwischen unseren physiologischen Entwicklungsprozessen und Emotionen zu erforschen, zu verkörpern und zu vermitteln. Diese Verbindung kann euer Verständnis, euer Verhalten sowie die Arbeit mit anderen bereichern und verändern.
Worin liegt der Mehrwert in der Teilnahme?
- Verstehen, wie unser physiologisches und emotionales System miteinander verbunden ist.
- Wege erlernen, um das eigene emotionale, mentale und körperliche Wohlbefinden zu stärken.
- Erkenntnisse darüber gewinnen, wie ihr anderen - insbesondere Kindern und Jugendlichen - zu mehr Körperbewusstsein und emotionaler Regulation verhelfen können.
Photo credit: Lorenza G. Doherty
Ausführliche Seminarinformationen
200 UE / 6 Module / 4 somatischen Methoden / 3 Dozent*innen
Dieses Ausbildungsangebot umfasst 200 UE mit insgesamt 6 Module von jeweils 5-6 Tagen und ist eine anerkannte Spezialisierung.
Curriculum
Modul 1 | tba | Embryologische Grundlagen des Lebens
|
Modul 2 | 31.01.-05.02.2025 | Kindheitsbewegungsentwicklung
|
Modul 3 | 12.04.-16.04.2025 | Bewegung, Spiel und Interaktion mit Kindern (0-3 Jahre | 3-7 Jahre)
|
Modul 4 | 27.10.-31.10.2025 | Bewegung und Lernen
|
Modul 5 | 31.01.-04.02.2026 | Bewegung, Spiel und Interaktion mit Kindern und Jugendlichen (8-12 Jahre | 13-16 Jahre)
|
Modul 6 | 30.03.-03.04.2026 | Somatisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis
|
Für wen ist dieses Ausbildungsformat gedacht?
- Lehrende, Sozialarbeitende, Jugendbetreuende und Eltern, die nach neuen Wegen suchen, um Kindern und Jugendlichen durch Körpererfahrung und Körperbewusstsein in ihrem Entwicklungsprozess zu Wachstum und Entfaltung zu verhelfen.
- Eltern, die besser verstehen möchten, wie sie mit Bewegung und Achtsamkeit das emotionale und körperliche Wohlbefinden ihrer Kinder fördern können.
- Jede Person, die lernen möchte, wie sie ihr eigenes emotionales und körperliches Gleichgewicht finden und unterstützen kann.
Welche zentralen pädagogischen Aspekte beinhaltet das C.A.R.E Programm?
- Entwicklungsgrundlagen: C.A.R.E. beginnt mit der Beobachtung, wie sich der Mensch von den frühesten Phasen (pränatal, Säuglingsalter, frühe Kindheit) entwickelt und wie Bewegung und Bindung das Lernen beeinflussen. Die neurobiologischen Grundlagen des Lernens, wie die Funktion des Nervensystems und die Entstehung von Trauma, bilden die pädagogischen Grundpfeiler der Ausbildung.
- Lernen durch Erfahrung: Die Teilnehmenden lernen durch verkörperte Erfahrung. bewegungsbasierte Aktivitäten vermitteln ein tiefes Verständnis der Entwicklungsprozesse, während theoretische Informationen den eigenen Lern- und Reflexionsprozess begleiten.
- Lernen als lebenslanger Prozess: C.A.R.E. richtet sich an diejenigen, die ihr Verständnis von Lernen als fortlaufenden Entwicklungsprozess vertiefen möchten - sei es in der Arbeit mit Kindern, Erwachsenen oder für das eigene persönliche Wachstum.
Forschungsgestützt und praxisorientiert
Unser C.A.R.E.-Programm basiert auf jahrelanger praktischer Erfahrung und integriert bewährte Ansätze aus verschiedenen Disziplinen, wie Somatic Experiencing (SE), Body-Mind Centering®, Neuromotorische Entwicklungsförderung INPP®, NARM, Feldenkrais und weiteren. Diese Methoden werden miteinander integriert, um ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Entwicklung zu fördern. Sie beruhen auf neuesten Forschungsergebnissen und helfen, das Nervensystem zu regulieren und die Auswirkungen von Trauma und frühkindlicher Entwicklung zu verstehen, ohne das traumatische Ereignis selbst in den Vordergrund zu stellen.
Angewandte somatische Methoden der Ausbildung
- IBMT (Integrative Bodywork- and Movement Therapy)
- Neurophysiologische Psychologie
- Feldenkrais
- Contact Improvisation
- Ideokinesis
- Body-Mind Centering®
- Tanz
Abschluss:
- Nachweis von 10 Stunden Hospitation
- 1 Unterrichtspräsentation vorbereiten und mit der Gruppe durchführen
- eine Fallstudie erstellen bzw. eine praktische Forschung durchführen, die in einem Essay von max. 5 Seiten dokumentiert wird
Allgemeine Inhalte
Embryologie
- Tonus
- Entwicklung des Gleichgewichtsorgan
- Reflexe
- Primitivreflexe
- Haltungsreflexe
- Kindheitsbewegungsentwicklung
- Gehirnentwicklung
- Entwicklung des Nervensystems
- Prozesse der Informationsverarbeitung
- Lernvorgänge - physiologisch
- Neu- versus Umlernen
- Zeit und Raum für Lernen geben
- eigene Frustration erkennen
- Umgang mit Widerständen
- Lernen über Möglichkeiten, nicht über Richtig und Falsch
- altersgemäße Vermittlung
- Jugendliche
- 8-11 (Entwicklung Sexualität)
- 3-7/8 (Haltungsreflexe sollen integriert sein
- 0-3
- Spiele: Bewegungsaufgaben / Unterstützung / Berührung
- Berührung: als Unterstützung nicht als Korrektur / Art von Berührung / Alternativen zu Berührung
Fächer:
- Erfahrbare Anatomie
- somatische Methoden
- Kontext / praktische Anwendung / Praxisfelder
- Integration
- Hands on
- Fallbesprechungen
Die Teile
Embryologische Grundlagen unseres Lebens
Modul 1
Dieses Modul widmet sich der menschlichen Evolution vor der Geburt. Wir werden die embryologische Entfaltung, die jeder Mensch durchläuft, theoretisch und praktisch erfahren....
Kindheitsbewegungsentwicklung
Modul 2
Dieses Modul legt seinen Schwerpunkt auf die Komplexität der Kindheitsbewegungsentwicklung (Infant Movement Developmentals/ IMD). Tonus, Gleichgewichtssinn und Primitivreflexe...
Bewegung, Spiel, Interaktion mit Kindern (0-3/ 3-7 Jahren)
Modul 3
Dieses Modul beschäftigt sich mit achtsamer Bewegung, Tanz und Spiel für Kinder im Alter von 0-3 Jahren bzw. 3-7 Jahren. Dabei wird eine Einführung in die Möglichkeit...
Bewegung und Lernen
Modul 4
In diesem innovativen Ansatz im weiten Praxisfeld von Erziehung/Schule/sozialer Arbeit/Gesundheit von Babys, Kindern und Jugendlichen werden Entwicklungs- und Lernprozesse aus...
Bewegung, Spiel und Interaktion mit Kindern (8-12/ 13-16 Jahren)
Modul 5
In diesem innovativen Ansatz für im weiten Praxisfeld von Erziehung/Schule/sozialer Arbeit/Gesundheit von Babys, Kindern und Jugendlichen Arbeitenden werden Entwicklungs- und...
Somatische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis
Modul 6
In diesem innovativen Ansatz für im weiten Praxisfeld von Erziehung/Schule/sozialer Arbeit/Gesundheit von Babys, Kindern und Jugendlichen Arbeitenden werden Entwicklungs- und...
Seminarleiter*innen

Heike Kuhlmann
www.heikekuhlmann.net
MSME, BMC®-Practitioner, Tänzerin, -pädagogin, Choreografin, MA Performance Studies/Choreography
Heike interessiert der menschliche Enfaltungsprozess. Dabei geht es ihr nicht nur um die individuelle Entfaltung, sondern wie Menschen sich auf Augenhöhe begegnen können. Strukturelle Bedingungen mit in die somatische Erfahrung hereinzunehmen ist für sie Bedingung für eine Kritische Somatik. Sie begleitet somatische Prozesse in Einzelsitzungen, Kursen, Workshops und Ausbildungen. In ihrer künstlerischen Arbeit sind Aktivismus und Somatik eingewoben. Mehr Informationen auf: www.somatik-tanz-choreographie.de, www.heikekuhlmann.net

Adalisa Menghini
Lehrerin, Choreographin, Performerin
Adalisa studierte an der S.N.D.O in Amsterdam, danach absolvierte sie ihren M.A. in Neurophysiologische Psychologie. Sie ist Lehrerin der Feldenkrais Methode. Sie arbeitet mit professionellen und nicht professionellen Tänzern, Kindern und Senioren. Zweimal wurde sie als beste Choreografin der "Giocabriga" nominiert. In Zusammenarbeit mit K. Wickenhäuser, hat sie Performances mit Schulkindern in Museen gebracht. Zweimal haben sie den Preis "Kinder zum Olymp!" gewonnen. Sie unterrichte in der Tanzfabrik, der Somatischen Akademie Berlin und an der Universität der Künste Berlin.

Ka Rustler
BMC® Teacher, Somatic Movement Educator & Therapist, Choreographin und Performerin.
Ka Rustler erforscht und analysiert seit über 30 Jahren somatische Praxen und deren Verkörperung in Bewegung, Choreographie und Therapie. Sie performt mit Pionieren der Improvisation und übt als Organisatorin von ECITE und CI Festivals sowie künstlerisches Mitglied der Tanzfabrik Berlin entscheidenden Einfluss auf die somatische Praxis in der Tanzausbildung aus. Ihre künstlerischen Projekte wurden auf Tanz- und Theaterfestivals in Europa, Mexiko, Russland, Japan und den USA gezeigt. Sie unterrichtet international, konzipiert Ausbildungscurricula an privaten sowie staatlichen Institutionen und integriert die neuesten Erkenntnisse der Neuro- und Wahrnehmungswissenschaften. An der Somatischen Akademie unterrichtet sie in der Fortbildung somatische Begleitung & Arbeit mit Kindern.
Kosten und Daten
Kosten
Gesamte C.A.R.E Ausbildung (200h)
3680€
+ Zertifikat 200€
Monatliche Ratenzahlung ist für 12 Monate à 330€ oder 24 Monate à 165€ möglich. Melde dich dafür gern per E-Mail bei uns >> E-Mail senden
Einzelne Module, die auch als Workshop buchbar sind
690€ | 5-Tages-Seminare
810€ | 6-Tages-Seminare
Daten
31. Januar 2025 - 03. April 2026
Curriculum
Modul 1 | |
Modul 2 | 31.01.-05.02.2025 | Kindheitsbewegungsentwicklung |
Modul 3 | 12.04.-16.04.2025 | Bewegung, Spiel und Interaktion mit Kindern (0-3 Jahre | 3-7 Jahre) |
Modul 4 | 27.10.-31.10.2025 | Bewegung und Lernen |
Modul 5 | 31.01.-04.02.2026 | Bewegung, Spiel und Interaktion mit Kindern und Jugendlichen (8-12 Jahre | 13-16 Jahre) |
Modul 6 | 30.03.-03.04.2026 | Somatisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis |
Anmeldeinformationen
BerlinSomatische Akademie Berlin
Paul-Lincke-Ufer 30
10999 Berlin | side building
1st backyard
4th floor
- Full Price: 3680.00 EUR